Save the Date! Der nächste erwicon findet am 11. Juni 2020 statt.

Das waren die Themen


Handel ist Wandel.

Die handelnde Innenstadt der Zukunft wird nicht die Stadt von heute sein. Die digitalen Möglichkeiten verändern das Verhalten der Menschen und damit verändern sich die Städte.Einkaufserlebnisse werden jetzt in öffentlichen und privaten Räumen – in realen und virtuellen Welten wahr. Mit den digitalen Möglichkeiten steigen die Ansprüche samt Erwartungen!

Der stationäre Einzelhandel der Zukunft MUSS offline und online funktionieren – wie aber macht er das Shoppen zu einem Einkaufserlebnis, das nachhaltig im Gedächtnis bleibt und Kundenbindung garantiert?

Welches Mindset braucht es für den Übergang ins nächste Handelszeitalter?

(Innen-)Städte neu denken.

Ihre Potentiale sind unendlich und unendlich veränderbar. Wie definiert sich eine Innenstadt? Welche Funktionen übernimmt die Innenstadt der Zukunft? Die Antwort darauf ist ein Nutzungsmix nach dem "6-K-Programm": Kultur, Kulinarik, Kreativität, Komfort, Kommunikation, Kauf.

Doch, jede Stadt muss ihre individuelle Lösung finden – die perfekte Balance zwischen Wirtschafts-, Unterhaltungs-, Erlebnis- und Lebensraum.

Wie erschaffen Städte Orte, wo Menschen unter Menschen sind und nicht unter Kaufzwang?

© Stadtvision für die Schildergasse in Köln. Entnommen aus der Publikation "Retail in Transition" der Architekten caspar

Resilienz als Handlungskonzept.

Städte sind die Aushängeschilder ihrer Regionen – doch nur gemeinsam bilden Stadt und Region ein Netzwerk aus Möglichkeiten, einer sich gegenseitig selbstverständlich stärkenden und austauschenden Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Alle Teile des Ganzen haben ihre Funktion – sinnvoll verknüpft wird das endogene Potential gehoben.

Multifunktionale Handlungskonzepte vereinen die Ebenen der Arbeit, der Infrastruktur und der Gemeinschaft Thüringens und denken über Orts- und Zeitgrenzen hinweg – sie sind flexibel und ermöglichen es, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Braucht es dafür nicht einen vollkommen neuen Blickwinkel der Stadt- und Regionalplanung?

Rückblick

NEU.STADT - NEU.START


Das war der erwicon 2022 -
der Rückblick.

Für alle Interessierten; für alle, die dabei waren; für alle, die aus dem erwicon 2022 eine lebendige Veranstaltung gemacht haben: Auf unserer Rückblick-Seite finden Sie umfassendes Material zu allen Themen, Workshops und Keynotes. Vollziehen Sie anhand von Videos, Fotos und Präsentationen den erwicon 2022 nach.

Kontakt


Vera Golenia
Vera Golenia

Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung

Fischmarkt 11
99084 Erfurt

Tel.: 0361 655-1928
Fax: 0361 655-6880
Mail: vera.golenia@erfurt.de
Web: www.erfurt.de

Anreise


Der erwicon findet im Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt statt. Folgen Sie mit dem PKW im Stadtgebiet den Ausschilderungen zum Stadion. Das Konferenz-Center befindet sich auf der Ostseite des Steigerwaldstadions. Der Zugang bzw. die Zufahrt erfolgt über die Werner-Seelenbinder-Straße / Ecke Sportgymnasium. Parkplätze sind vorhanden.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Erfurter Hauptbahnhof ist eingebunden in das ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Im 1-Stunden-Takt verkehren Fernverbindungen nach Frankfurt/M, Leipzig, Dresden, Halle, Berlin, Kassel, Fulda und Saarbrücken. Regionalverbindungen erschließen im 30-Minuten-Takt die Städte Weimar, Jena, Gera, Mühlhausen, Eisenach, Arnstadt, Ilmenau, Gotha, Sangerhausen und Göttingen.

Das Steigerwaldstadion hat eine eigene Stadtbahnhaltestelle, die eine kurze und direkte Verbindung in die Innenstadt sichert. Die Linie 1 fährt vom Bahnhof und vom Anger, dem geschäftigen Zentrum der Stadt, im 10-Minuten-Takt direkt zum Steigerwaldstadion.