Diversifikation, Flexibilität, Innovation, starke institutionelle Rahmenbedingungen und eine solide Finanzierung, das sind die Erfolgsfaktoren für eine Wirtschaftsregion.Nun kommt mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein neuer Player ins Spiel. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, erhöht die Lebensqualität und spielt bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Krisen eine wichtige Rolle.
Zukunftsorientierte Handlungskonzepte müssen die Ebenen der Arbeit, der Infrastruktur und der Gemeinschaft Thüringens transparenter machen und Potentiale bündeln. Wie aber gelingt es, alle Entscheidungen, mit dem Wissen um die Auswirkungen der stetig fortschreitenden Entwicklung der KI, richtig zu treffen?
Soziales Unternehmertum verändert die Welt auf positive Weise. Neben dem Kerngeschäft etabliert sich in einem Unternehmen ein untypisches Projekt und wird zum Mehrwert für die Gesellschaft. So entstehen Lösungen, die sozial, ökologisch und nachhaltig sind, weil die Innovationen, die Kreativität und die versteckten Talente der Menschen eines Unternehmens gehoben werden. Finanzieller Erfolg: kann, muss aber nicht.
Soziales Unternehmertum trägt zur Attraktivität der Arbeitgebermarke bei und wird zusätzlich zum neuen verbindenden Element und zum Motivationstreiber im Team.
Eine Region und ihre Gesellschaft entwickelt sich langfristig positiv und nachhaltig, wenn Entscheidungen zur Bildung und deren Inhalten ganzheitlich und strategisch auf die Berufswelt der Zukunft ausgerichtet sind. Was ist in Thüringen zu tun?
Wie beurteilen Thüringer Studierende und Unternehmen die Praxis und, kennt man sich? Welche Potentiale gibt es und welche Maßnahmen zahlen auf das Ziel eines nachhaltigen Wachstums unseres Landes ein – wie kommen diese schnell auf die Straße?
Es braucht Stimme – Kommunikation auf Augenhöhe – Werte – auf Dauer tragfähige Entscheidungen – Prozess- und Projektmanagement – Beharrlichkeit – Mut – Aktion.
08:30
Einlass und Frühstück
09:20
Anmoderation des Tages auf dem Podium
09:30
Begrüßung Andreas Bausewein
Oberbürgermeister der Stadt Erfurt
09:40
Grußwort Wolfgang Tiefensee
Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
10:00
Hidden Champions, Pioniere und Rebellen
Dr. Peter Kreuz | ‚Rebels at Work‘ Gründer und Spiegel-Bestsellerautor
30 Minuten Pause
11:30 - 12:15
World-Café – 1
Transformation unserer Berufswelt
Studierende laden zum World-Café ein und erörtern mit den Gästen aus verschiedenen Perspektiven, wie neue Technologien unsere Arbeitswelt verändern. Stellenwert Mensch?
Studierende der Dualen Hochschule Gera-Eisenach im Tandem mit Unternehmern:Innen Heiko Kahl | Traeno GmbH, Geschäftsführer und Dozent
Workshop – 4
Soziales Unternehmertum als Wirtschaftsfaktor
Unternehmen übernehmen Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Probleme und entwickeln hierfür Geschäftsmodelle
Oliver Krahl | parisat – Gesellschaft für Paritätische Soziale
Arbeit in Thüringen mbH | ThEx Enterprise, Gründungsbegleiter
Nordthüringen
Gäste: Frank Sonnabend | KONTOR Erfurt,
Defensionskaserne Erfurt – Initiator und KulturQuartier |
Karina Halbauer, Vorständin KulturQuartier Schauspielhaus eG
Workshop - 7
Bereit für die digitale Transformation?
EU-Initiative startet in Thüringen | Übergang vom Bauhaus.MobilityLab (BML) zum Bauhaus.Mobility Hub (BMH)
Sebastian Gawron | NT Neue Technologie AG, Digitalisierungsbotschafter Maximilian Wunsch | Bauhaus.Mobility Hub, Geschäftsführer
Workshop - 10
Keep it simpel - make it lean
LEAN sorgt für reibungslose Abläufe von der Planung bis zur Umsetzung. LEAN macht Probleme sichtbar und kann diese eliminieren möglicherweise bei Entfall traditioneller Herangehensweisen.
Christian Krajci | Drees & Sommer SE | Standort Mitteldeutschland, Standortleiter Erfurt / Thüringen
12:30 - 13:15
Impulsvortrag - 2
Perspektivwechsel in turbulenten Zeiten. Warum sich ein Blick über den Tellerrand lohnt.
Haltung schafft Verhalten. Welche Hebel können Unternehmen mit Hilfe von organisationaler Resilienz stellen?
Manja Zedler | self!recognition, Unternehmensberatung, Unternehmerin
WORKSHOP – 5
Venture Capital meets Wirkung: Das Accelerator-Programm der Kinnings Foundation
Die Stiftung der Zalando-Gründer investiert strategisch in leistungsstarke Sozialunternehmen aus Thüringen
Michael Okrob | Kinnings Foundation, Geschäftsführer
WORKSHOP – 8
Wir machen in digital! Du auch? Programmierung, Robotik und KI – Digitalisierung kinderleicht verstehen
Ein praktisches Angebot für Thüringer Unternehmen, das aktuelle Themen der Digitalisierung für jung und alt leicht verständlich macht und gleichzeitig noch Teambuilding-Charakter aufweist.
DIE Digitalmacherei Dr. Sara Werner | SNIPIN UG, Geschäftsführerin Nicole Sennewald | KrämerLoft GmbH & Co. KG, Geschäftsführende Gesellschafterin
WORKSHOP – 11
Weiter So? Geht schief!
Paradigmenwechsel im Breitbandausbau jetzt wichtiger denn je!
Stefan Heß | Deutsche GigaNetz GmbH, Regionalleiter Ost / Geschäftsführer Sebastian Frankenberger | SWE Digital GmbH, Projektleiter Glasfaserausbau
13:30 - 14:15
FISHBOWL – 3
Arbeitswelt 2030 – was musst du als Unternehmer tun, damit ich bei dir arbeite und bleibe?
Studierende diskutieren ihre Vorstellungen im Format Fishbowl mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Studierende der Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Frank Setzer | Fachhochschule Erfurt, Präsident Jens Wenzke | LINDIG GmbH, Geschäftsführer Carsten Feller | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Staatssekretär
Impulsvortrag – 6
Mittelstand trifft Start-up: Welchen Benefit bringen Kooperationen? Anschließende Podiumsdiskussion
High Intense: die Erfolgsgeschichte MARO Coffee Engineering GmbH
Juliane Keith | FVT Fachverlag Thüringen, Geschäftsführerin Gäste: PROFECTUS GmbH Electronic Solution und MARO Coffee Engineering GmbH
WORKSHOP – 9
Enter the Web 3.0
Neues verstehen. Neues denken. Neues entdecken.
Tobias Kallinich | Kallinich Media Digital GmbH, Geschäftsführer
IMPULSVORTRAG – 12
Die liberale Verkehrswende
Motor für Freiheit und Wohlstand? Fünf Denkanstöße für die Mobilität von morgen.
Christoph Heuing | VMT Thüringen, Geschäftsführer
IMPULSVORTRAG – 13
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Von der Theorie in die Praxis | aktives Erleben & digitale Möglichkeiten
15:00
Barcamp | Start im Parksaal: Zehn Teilnehmer:innen pitchen ihr Thema des Tages auf dem Podium
Der Applaus entscheidet, welche fünf Themen in anschließenden Session-Räumen diskutiert werden (Moderatoren stehen bereit)
45 Minuten Pause
17:00
Ganzheitliches globales Engagement für das 21. Jahrhundert
Neven Subotić | Stiftungsgründer und ehemaliger Fußballer
17:45
„Grill den Promi“
Wolfgang Tiefensee, Andreas Bausewein und Neven Subotić - Antworten auf Fragen des Publikums
18:30
Gemeinsame Abendveranstaltung mit ITnet Thüringen e.V.
Für alle Interessierten; für alle, die dabei waren; für alle, die aus dem erwicon 2022 eine lebendige Veranstaltung gemacht haben: Auf unserer Rückblick-Seite finden Sie umfassendes Material zu allen Themen, Workshops und Keynotes. Vollziehen Sie anhand von Videos, Fotos und Präsentationen den erwicon 2022 nach.
Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Fischmarkt 11
99084 Erfurt
Tel.: 0361 655-1928
Fax: 0361 655-6880
Mail: vera.golenia@erfurt.de
Web: www.erfurt.de
Der erwicon findet im Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt statt. Folgen Sie mit dem PKW im Stadtgebiet den Ausschilderungen zum Stadion. Das Konferenz-Center befindet sich auf der Ostseite des Steigerwaldstadions. Der Zugang bzw. die Zufahrt erfolgt über die Werner-Seelenbinder-Straße / Ecke Sportgymnasium. Parkplätze sind vorhanden.
Der Erfurter Hauptbahnhof ist eingebunden in das ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Im 1-Stunden-Takt verkehren Fernverbindungen nach Frankfurt/M, Leipzig, Dresden, Halle, Berlin, Kassel, Fulda und Saarbrücken. Regionalverbindungen erschließen im 30-Minuten-Takt die Städte Weimar, Jena, Gera, Mühlhausen, Eisenach, Arnstadt, Ilmenau, Gotha, Sangerhausen und Göttingen.
Das Steigerwaldstadion hat eine eigene Stadtbahnhaltestelle, die eine kurze und direkte Verbindung in die Innenstadt sichert. Die Linie 1 fährt vom Bahnhof und vom Anger, dem geschäftigen Zentrum der Stadt, im 10-Minuten-Takt direkt zum Steigerwaldstadion.