Unternehmerin & Investorin
2. September 2025 | Steigerwaldstadion Erfurt.
Klicken Sie auf die Bilder für größere Ansichten.
Ausstellung - 26 Fotos
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Programm - 25 Fotos
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Ausstellungsbild
Der Thüringer Wirtschaftskongress erwicon ist eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren, die sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. Der erwicon 2025 stand unter dem Motto „Regionalität als Erfolgsfaktor – Unternehmen stärken durch lokale Vernetzung“. Über 600 Teilnehmende erlebten eine inspirierende Keynote von Tijen Onaran, die eindrucksvoll zeigte, wie Vielfalt und Sichtbarkeit Unternehmen zukunftsfähig machen. Dazu kamen Impulse von Ministerpräsident Mario Voigt und spannende Workshops rund um Kooperation, Innovation und regionale Stärke. Wir danken allen Teilnehmern, Referenten und Partnern, die zum Erfolg des erwicon 2025 beigetragen haben.
Entdecken Sie die neuesten Trends, vernetzen Sie sich mit Branchenführern und gestalten Sie aktiv die Zukunft. Der erwicon ist Ihre Plattform für Inspiration, Wissenstransfer und zukunftsweisende Geschäftsideen. Der Thüringer Wirtschaftskongress erwicon wird vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Erfurt organisiert.
.jpg)
Unternehmerin & Investorin
Impulsvortrag
Der Netzwerk-Impuls, bei dem genau das nicht passiert, was sonst alle machen.
Susanne Trautmann | Marketing Canvas
Frank Panser | Starke Datensysteme Erfurt GmbH
Workshop - 1
Regionalität neu gebacken: Netzwerke, die aufgehen
Knusprige Kooperationen zum Mitmachen: Von Vita Cola und grünen Pfannkuchen bis zum eigenen Spendenmarsch: Im Impuls zeigen wir, wie unerwartete Partner in Thüringen gemeinsam kooperieren und so neue Dinge entstehen. Danach probieren wir es direkt aus: Zusammen kneten wir eure Ideen zu frischen Kooperationen – #Miteinander als Geheimzutat in herausfordernden Zeiten.
Matthias Bergmann | Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH
Workshop - 2
Aus der Region. Für die Region. Mit Sportmarketing zu mehr Erfolg
Entdecken Sie, wie Sie mit regionalem Sportmarketing Ihre Marke gezielt in den Mittelpunkt rücken und Kunden dort erreichen, wo ihre Leidenschaft zuhause ist. Christian Fischer zeigt, wie Sie durch Präsenz im lokalen Sport Ihre Sichtbarkeit steigern und zugleich wertvolle Kontakte zu Partnern und Kunden aufbauen. Im offenen Austausch erfahren Sie im Workshop, wie diese Kombination Ihr Unternehmen voranbringt und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.
Christian Fischer | TecArt GmbH
Workshop - 3
Impulse, Ideen, Inspiration – Organisationsentwicklung im Dialog
Beatrice Fromme-Theiß und Yvonne Siewert von der IBYKUS AG sowie Annika Dittmar und Katharina Hellmann von LINDIG geben gemeinsam spannende Einblicke, wie Organisations- und Personalentwicklung durch regionalen Austausch neu gedacht werden können. Was passiert, wenn sich Menschen mit Leidenschaft für Organisationsentwicklung begegnen? Es entsteht ein Raum voller Inspiration, neuer Impulse und gemeinsamer Visionen. Genau das möchten unsere Speakerinnen mit euch teilen: ihre Erfahrungen aus einem regelmäßigen, strukturierten Austausch, der neue Türen öffnet und Lösungsansätze schafft.
Beatrice Fromme-Theiß & Yvonne Siewert | IBYKUS AG für Informationstechnologie
Annika Dittmar & Katharina Hellmann | LINDIG Fördertechnik GmbH
Workshop - 4
Energiekosten nachhaltig senken – Praxiswissen aus dem ThEEN-Kompetenznetzwerk
Was haben ein Heizkörperproduzent aus dem Eichsfeld, einer der größten Solaranbieter in Thüringen, und ein innovatives Ingenieurbüro aus Weimar gemeinsam? Sie sind 3 von 80 Mitgliedern im ThEEN. Im Workshop werden Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis geteilt und über einige Transformationsprojekte berichtet - von Einzelunternehmen, ganzen Gewerbegebieten und warum sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen!
Jana Liebe & Christoph Frenkel | ThEEN
Kathrin Selzer | IPH Selzer Ingenieure GmbH
Fabian Hoppe | HM Heizkörper GmbH
Dieter Ortmann | MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG
Workshop - 5
Wettbewerbsfaktor Psyche – Wie lokale Vernetzung die Resilienz von Unternehmen stärken kann
In Zeiten von Fachkräftemangel, Dauerbelastung und wirtschaftlicher Unsicherheit rückt ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor in den Fokus: die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden. Doch mentale Stärke entsteht nicht im luftleeren Raum – sie braucht gesundheitserhaltende Strukturen, gute Führung und ein resilientes Umfeld. In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, wie Unternehmen durch regionale Vernetzung ihre Widerstandskraft steigern können. Praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit konkreten Handlungsideen für den Mittelstand.
Petra Wagner | prowandel GmbH in Kooperation mit der AOK PLUS
Workshop - 6
Die Region trifft den Nerv der Zeit: goFLUX-Fahrgemeinschaften für den Arbeitsweg
goFLUX als Teil der betrieblichen Mobilität in einem Arbeitgeber- und standortübergreifenden Netzwerk: Wir schaffen gemeinsam das erste, skalierende Fahrgemeinschaftsnetzwerk in der Region. Die Nutzung von Fahrgemeinschaften reduziert durch die bessere Auslastung von Fahrzeugen die Staubelastung, senkt CO2e-Emissionen und spart den Mitarbeitenden bei steigenden Preisen täglich Geld. Ein Erfahrungsbericht nach einem halben Jahr „go live“ im Ilm-Kreis – eine „Blaupause“ für weitere Regionen?
Franz-Josef Willems | Initiative Erfurter Kreuz e.V.
Anika Rexroth | goFLUX Mobility GmbH
Workshop - 7
Kooperation statt Konkurrenz: Zukunftsfähige Wertschöpfung im Fahrzeuginnenraum
Erleben Sie, wie im Projekt INSUM von automotive thüringen e. V. – mit Beteiligung des TITV Greiz – eine smarte Mittelarmkonsole für den Fahrzeuginnenraum der Zukunft entwickelt wurde. Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie durch regionale Zusammenarbeit Innovation und neue Wertschöpfung entstehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, warum Kooperation der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der Mobilitätsbranche ist.
Isabelle Grimm | TITV Greiz
Workshop - 8
Lokal handeln, global denken – IT-Services und -Lösungen aus der Region
Fordern Sie uns heraus und kommen Sie mit dem ITnet Thüringen ins Gespräch! Schildern Sie uns ihr IT-Problem und wir sagen Ihnen, wie sie es lösen können - mit IT-Unternehmen aus der Region für die Region! Unsere „IT-Sprechstunde“ im Rahmen des erwicon-Workshops bietet Ihnen Gelegenheit, ihr eigenes IT- und/oder Digitalisierungsproblem aus ihrem unternehmerischen Alltag mit den IT-Experten zu besprechen und konkrete Lösungen zu finden. Interaktiv und konkret.
Björn Marz | ITnet Thüringen e. V.
& Mitgliedsunternehmen
Über 600 Teilnehmende machten den erwicon 2025 zu einem starken Signal für die Thüringer Wirtschaft. Unter dem Motto „Regionalität als Erfolgsfaktor – Unternehmen stärken durch lokale Vernetzung“ begeisterten Keynote-Speakerin Tijen Onaran, Ministerpräsident Mario Voigt sowie zahlreiche Workshops zu Themen wie Sportmarketing, Organisationsentwicklung, nachhaltiger Energie und Mobilität.
Ob beim Networking, in der Ausstellung regionaler Innovationen oder beim stimmungsvollen Abend im Steigerwaldstadion Erfurt – überall war spürbar: Thüringen hat Energie, Ideenreichtum und echten Gestaltungswillen.
Wir danken allen Teilnehmern, Referenten und Partnern, die zum Erfolg des erwicon 2025 beigetragen haben. Ihr Engagement und Ihre Begeisterung machen diesen Kongress zu etwas Besonderem. Seien Sie auch 2026 dabei, wenn wir diese Erfolgsgeschichte mit neuen Impulsen und spannenden Begegnungen fortsetzen!
Kontakt aufnehmen